museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
OrtUngarnx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trinkhorn des Sängerbundes

Lobdengau-Museum Ladenburg Sammlung 19. Jahrhundert [LML 0354]
Trinkhorn des Sängerbundes (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Erika Duske, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das imposante Horn stammt vom ungarischen Steppenrind. Das Blech an der Mündung, die Spitze und die Beschläge mit Ösen für die Aufhängung sind aus Messingbronze gefertigt. An den Ösen ist eine grüne Kordel befestigt. Eine ovale Silberplakette zeigt die GravurSängerbund Ladenburg 1865“. Wahrscheinlich wurde dieses Blech nachträglich angebracht bzw. es könnte ursprünglich an einem anderen Gegenstand appliziert gewesen sein. Die Plakette sowie die Beschläge an der Mündung und an der Spitze sind durch eiserne Nieten am Horn fixiert.

Der Sängerbund Ladenburg wurde 1865 von passiven Mitgliedern des Liederkranzes gegründet, die mit ihrer Vereinsleitung unzufrieden waren. Bereits im Jahr 1872 vereinigten sich Sängerbund und Liederkranz wieder zum Gesangsverein Ladenburg, der 1909 den bis heute gültigen Namen Liederkranz Ladenburg annahm.

Material/Technik

Horn; Silber; Messing; Eisen; Garn

Maße

L: 72 cm

Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.